Obwohl Luxemburg nur gut 2.500 Quadratkilometer zählt und es damit das kleinste Nachbarland der Bundesrepublik repräsentiert, bietet es allerhand lohnenswerte Ausflugsziele. Nachfolgend eine Auflistung jener Destinationen, die einen Besuch im Großherzogtum verdienen.
1. Burg Vianden
Unmittelbar an der Grenze zu Rheinland-Pfalz reckt sich jene sehenswerte, mittelalterliche Festung in den Himmel. Ihre Anfänge gehen auf ein römisches Kastell zurück. Bis ins 15. Jahrhundert residierten die Grafen von Vianden in der Wehranlage.
Das Adelsgeschlecht herrschte über die Region zwischen Maas, Mosel und Rhein und ließ sich, um seinen Machtanspruch zum Ausdruck zu bringen, einen wuchtigen Regierungssitz errichten. Hollywood drehte hier im Jahr 2000 den Horrorfilm „Shadow of the Vampire“ mit John Malkovich.
2. Naturreservat Sonnebierg
Nur einen Steinwurf von Luxemburg-Stadt entfernt, wurde 1989 das Schutzgebiet rund um den dichtbewaldeten Sonnebierg ausgerufen. Verschlungene Wanderpfade führen über hübsche Lichtungen und entlang plätschernder Bachläufe. Im Naturreservat treffen Spaziergänger auf zahllose Schmetterlinge. Warum die bunten Insekten sich ausgerechnet an jenem Ort derart wohlfühlen, ist unklar. Tatsache bleibt, dass sich 46 Spezies rund um den weitum sichtbaren Hügel tummeln.
3. Kleine Luxemburger Schweiz
Bizarre Sandsteinformationen, stille Flusstäler und beschauliche Dörfer dominieren die Luxemburger Schweiz. Tagesgäste können zwischen genussvollen Wanderungen, einer Paddeltour auf der Sauer oder dem Klettervergnügen wählen. Passionierte Sportler nutzen die steilen Wände als Trainingsgelände und kommen vor allem an den Wochenenden in die sattgrünen Täler. Im entzückenden Müllertal wartet ein verwunschenes Felsenlabyrinth auf kleine und große Entdecker und am einsamen Schiessentümpel atmen Besucher ein märchenhaftes Flair.
4. Luxemburg-Stadt
Selbstverständlich residiert der Großherzog von Luxemburg in der Kapitale. Und zwar im Herzen derselben. Das Großherzogliche Palais verzückt mit einer beeindruckenden Renaissancefassade und von der Pont Adolphe tut sich ein stimmungsvoller Blick auf die ehemalige Festung sowie auf das heutige Stadtzentrum auf. Wer möchte, spaziert durch die Kasematten und erfährt Mannigfaltiges über die Verteidigungsstrategien der früheren Burgherren.
Die Kathedrale Notre-Dame de Luxembourg gilt es ebenfalls nicht zu versäumen. Das größte Gotteshaus der Stadt geht auf das 17. Jahrhundert zurück. Luxemburg hat innerhalb der Europäischen Union eine gewichtige Position inne. Die Metropole ist Sitz des Gerichts- und Rechnungshofs und fungiert als Tagungsort des Rates der EU.
5. Echternach
Ein beschaulicher Marktplatz, jede Menge natursteinerne Fassaden und ein Gotteshaus, das von zwei majestätischen Türmen überragt wird – Echternach meint eine der romantischsten Städte Luxemburgs. Alle Straßen streben der riesigen St.-Willibrord-Basilika entgegen und weil gleich gegenüber der „Dënzelt“ steht, ist der Kirchenvorplatz das Zentrum der gesamten Region. Das luxemburgische Wort „Dënzelt“ bedeutet übersetzt „Thing“, was soviel wie „Versammlung“ oder „Zusammenkommen“ bedeutet. Der gotische Bau aus dem 15. Jahrhundert diente vormals als Versammlungsort und Gerichtsgebäude und beherbergt heute den Sitzungssaal des Stadtrates.
6. Naturpark Obersauer
1999 zum Schutzgebiet ernannt, verfügt die Region Obersauer über einen enormen Erholungsfaktor. Das Kerngebiet des Naturparks bildet der Obersauer-Stausee. In den Sommermonaten lädt dieser zum Baden, Segeln, Tretbootfahren und Sonnen ein. Hält der Herbst Einzug, haben sich die Hänge über dem Gewässer ihr farbenprächtigstes Kleid angezogen. Wanderungen und Spaziergänge entlang der Uferlinie entschleunigen und meinen, dank der dünnen Besiedelung des Tals, ein Naturerlebnis der besonderen Art.
Klein aber oho – Luxemburger Vielfalt
Als einer der kleinsten und dennoch geschichtsträchtigsten Staaten Europas versteht es Luxemburg mit seinen mannigfaltigen Ausflugsmöglichkeiten zu überraschen. Praktisch ist, dass die Wege zwischen den Highlights selten mehr als eine 30-minütige Autofahrt verlangen und nirgendwo und zu keiner Zeit Touristenmassen das Erkunden derselben stören.
Titelbild: © istock.com – tibu
Textbild: © istock.com – SerrNovik
Neueste Kommentare